Unsere Azubis haben erfolgreich einen Teil zur Digitalisierung von Huber Technik beigetragen
Der RKW Bayern e.V. hat gemeinsam mit der IHK für München und Oberbayern das Projekt „Digiscouts“ veranstaltet.
Bereits im Herbst letzte Jahres, noch lange bevor Corona zum Thema wurde, waren wir zu Gast bei der IHK um einer Informationsveranstaltung über besagtes Projekt beizuwohnen. Überzeugt und begeistert fuhren Michael Langer, Ausbildungsleiter in unserem Betrieb, und Johanna Kamm, Mitglied der Geschäftsleitung, wieder nach Hause um das Projekt den Azubis vorzustellen. Auch unsere Azubis waren sofort beeindruckt von der Idee ein ganzes Digitalisierungsprojekt selbstständig durchführen zu dürfen. Die Idee ist es, dass sich die Vorgesetzten bei diesem Projekt zurückhalten und den Azubis die Chance geben ein Projekt vom Anfang bis zum Ende selbstständig zu planen und durchzuführen.
Dazu gehörte zunächst die Projektfindung: Was kann bzw. sollte bei Huber Technik digitalisiert werden? Durch viele Gespräche mit den Kollegen und Kolleginnen bekamen die Azubis Anregungen, in welche Richtung sie ihr Projekt führen könnte. Als die Themenfelder etwas eingegrenzt waren und unsere Digiscouts sich auf zwei Projektideen festgelegt hatten, bekamen wir Besuch von Herrn Josef Wissinger, Geschäftsführer des RKW Bayern e.V. Hier durften die Azubis Herrn Wissinger selbstständig durch den Betrieb führen und ihm ihre Projektideen vorstellen. Herr Wissinger hörte interessiert zu und half den Azubis mit der Entscheidung, welches der beiden Projekte schlussendlich umgesetzt werden sollte. Die Entscheidung fiel auf die Einführung eines stationären Computers in der Produktionshalle um Zeit einsparen und Arbeitsprozesse optimieren zu können.
Nun ging es um die konkrete Projektplanung und Durchführung. Die Digiscouts entwickelten ein Konzept, wo dieser Computer am besten platziert werden sollte. Um den Computer zumindest ein bisschen mobil zu machen, entschieden sie sich für den Bau eines Wagens, auf dem der Computer seinen Platz finden sollte. Weitere wichtige Schritte waren natürlich die technische Zeichnung und der Bau des Wagens, die Angebotseinholung und Bestellung des Computers, das Verlegen von Strom- und Netzwerkkabeln. Hier arbeiteten die Digiscouts eng mit den verschiedensten Abteilungen zusammen und konnten Erfahrungen sammeln, wie es außerhalb ihres Ausbildungsberufes abläuft.
Aufgrund Corona hat das Projekt etwas länger gedauert als geplant, aber schlussendlich fand am Freitag, den 16.10.2020 die Abschlussveranstaltung statt. Anstelle einer Vor-Ort-Veranstaltung wurde alles Corona-gerecht als Webkonferenz abgehalten. Alle Azubis Teams durften sich gegenseitig ihre umgesetzten Projekte vorstellen und Fragen zu ihrem Projekt beantworten.
Wir bedanken uns recht herzlich beim RKW Bayern e.V. sowie bei der IHK für München und Oberbayern für die Möglichkeit an diesem tollen Projekt teilzunehmen.
Außerdem bedanken wir uns natürlich vor allem bei unseren Azubis, die sich sofort bereiterklärt haben, bei diesem Projekt mitzumachen und so einen Beitrag zur Digitalisierung von Huber Technik geleistet haben!
Weitere Informationen zu unserem und vielen weiteren Digiscout-Projekten finden Sie hier.