Unsere neue Mitarbeiterzeitung heißt: Von Huber bis Technik

Christian Forster gewinnt mit seinem Vorschlag das Gewinnspiel der letzten Ausgabe und kann sich über einen Gutschein im Wert von 20 Euro vom Gewandhaus Gruber freuen. Den zweiten Platz belegt Georg Fuchs mit „Huber-News“, den dritten Platz Nina Schaub mit „HT Inside“. Sie konnten sich über einen neuen HT Pullover und ein HT T-Shirt freuen.

Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern, die mitgemacht und tolle Vorschläge eingebracht haben!

Auch in der neuen Ausgabe haben unsere Mitarbeiter wieder die Chance etwas zu gewinnen. Viel Glück!

 

„Schlagt die Schnecke“, war der Titel des Wettbewerbs „Not-a-Boring-Competition“ in Las Vegas, den der Tesla Chef Elon Musk ausgelobt hat.

Mit seinem Unternehmen „The Boring Company“, einem Tunnelbau- und Infrastrukturunternehmen, will Musk das Verkehrsproblem von Städten lösen und das Verkehrsnetz unter die Erde verlegen. Ziel des Wettbewerbs: Einen 30 Meter langen Tunnel mit einem Durchmesser von einem halben Meter zu bohren und das schneller als eine Schnecke kriecht. Dem Ziel kam das Sieger-Team aus München schon sehr nahe. 22 Meter schaffte das Team „TUM Boring“ und ging als klarer Sieger aus dem Wettbewerb hervor. Fast 400 Teams aus der ganzen Welt haben sich auf den Wettbewerb beworben. Zwölf davon – darunter die TUM – traten letzte Woche mit ihren selbst entwickelten Tunnelbohrmaschinen in Las Vegas gegeneinander an.

Wir gratulieren den Studenten zu diesem großen Erfolg und wünschen Ihnen für die Zukunft nur das Beste!

Wir sind sehr glücklich, dass wir das Projekt mit unseren individuell gefertigten Förderbändern unterstützen konnten.

 

Mehr Informationen zum Projekt erfahren Sie auf der Homepage von „TUM-Boring“!

Wollen Sie mehr zu unseren Fördersystemen erfahren? Klicken Sie hier.

Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder neue Auszubildende willkommen heißen. Zusammen mit 40.743 Jugendlichen, die einen IHK Ausbildungsberuf in Bayern absolvieren, starten unsere drei Azubis heute ihre Berufsausbildung.

Der Tag startete mit einer Begrüßungs- und Vorstellungsrunde durch die Geschäftsleitung vertreten durch Veronika Kamm. Nach einer kleinen Stärkung – einem Weißwurstfrühstück in der firmeneigenen Kantine – lernten Daniel Dorau, Deniz Pape und Lukas Hödl bei einem Firmenrundgang das restliche Team kennen.

Die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker ist vielseitig aufgebaut. Ab den ersten Tag dürfen die Auszubildenden die verschiedenen Arbeiten in der Blechabteilung, dem Fertigbau und der Schlosserei/Dreherei kennenlernen und am Endprodukt mitarbeiten. Abgewechselt wird der praktische Teil der Ausbildung von Theorieblöcken an der Berufsschule Freising, welche am 11.10.2021 startet.

Wir wünscht unseren Azubis einen angenehmen Start in das Berufsleben und viel Erfolg bei ihrer Ausbildung.

Als regional verwurzeltes Familienunternehmen ist es uns ein Anliegen Nachwuchskräfte aus der Region auszubilden und langfristig im Unternehmen beschäftigen zu können. So bieten wir jährlich verschiedene Berufsausbildungsberufe an.

Mit dem Start der drei Azubis beginnt gleichzeitig auch die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2022. Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten für das Jahr 2022 sind unter https://www.huber-technik.de/jobs/ zu finden.

Heute stellen wir Ihnen unsere Gummiproduktion in einer virtuellen Betriebsführung vor.

Johanna und Veronika Kamm, die vierte Generation des Erdinger Familienunternehmens Huber Technik, nehmen Sie mit zu den verschiedenen Arbeitsschritten in der Gummiproduktion.

„Unser Unternehmen hat zwei Standbeine. Neben Förderanlagen für verschiedene Einsatzzwecke produzieren wir seit vielen Jahrzehnten Gummierzeugnisse. Von kleinen Gummiformartikeln bis zu 100 Meter Gummirollenware für die Milchviehhaltung. Alle unsere Gummibeläge sind von der DLG zertifiziert. Außerdem produzieren wir unsere Stallbodenbeläge nach der DIN-Norm 3763.“

Vom Rohmaterial bis zum Endprodukt. Erfahren Sie wie Qualität „Made in Germany“ entsteht, denn Kühe steh’n auf Huber.

Erleben Sie hier die Gummiproduktion von Huber Technik virtuell.

 

 

 

 

Sie wollen wissen wie Ihre Stallbodenbeläge bei Huber Technik entstehen?

Machen Sie sich selbst ein Bild von Huber Technik und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Erdinger Familienunternehmens. Wir bieten unseren Kunden immer gerne Betriebsführungen an, um zu zeigen wie Qualität „Made in Germany“ entsteht.

Bald haben Sie die Möglichkeit einen virtuellen Einblick in unsere Gummiproduktion zu erhalten. In unserem Video sehen Sie verschiedene Arbeitsschritte, angefangen bei unserem Ausgangsmaterial dem Neugummi bis hin zur fertigen Bahnenware.

Hier gibt es einen kleinen Vorgeschmack zur virtuellen Betriebsführung.

Elon Musk lobt Wettbewerb aus – Huber Technik entwickelt Förderbänder für Tunnelbau

Elon Musk der Erfinder des Elektroautos Tesla, will mit Tunnels Großstädte von Verkehr entlasten. Getrieben von dieser Vision hat Elon Musk einen weltweiten Wettbewerb ausgelobt. Ziel ist die Entwicklung der schnellsten und präzisesten Tunnelbohrmaschine. Dieser Herausforderung stellen sich Studierende der Technischen Universität München (TUM), der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Hochschule München. Die Münchner Tüftler wurden bereits weltweit aus 400 Teams ausgewählt, um mit elf weiteren Gruppen am Finale in den USA teilzunehmen. Zum Vortrieb eines Tunnels braucht es aber nicht nur eine hochspezielle und technisch ausgetüftelte Tunnelbohrmaschine, sondern eben auch entsprechende Anlagen, um das anfallende Material aus dem Erdinneren an die Oberfläche zu transportieren. Hier kommt die Firma Huber Technik als Spezialist im Förderband-Sondermaschinenbau ins Spiel. Die Studenten, die sich zum TUM Boring – Innovation in Tunneling e. V.  zusammengeschlossen haben, konzipierten eine spezielle Fördertechnik. Diese wurde in enger Zusammenarbeit mit Huber Technik zur finalen Version verfeinert. Mittlerweile wurden die ca. 60 Meter langen Förderbänder gefertigt. Im Beisein Musks wird die Anlage im Sommer 2021 nach verschiedenen Kriterien beurteilt und der Gewinner festgestellt.

Die Münchner Merkur hat am Mittwoch, den 14.04.2021 einen Artikel dazu veröffentlicht. Den Artikel finden Sie hier.